- im Folgenden „Fotografin“ -
§ 1 Allgemeines, Kundenkreis, Sprache
(1) Alle Angebote, Leistungen und Lieferungen aufgrund von Bestellungen unterliegen diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
(2) Das Produktangebot richtet sich gleichermaßen an Verbraucher und Unternehmer. Für Zwecke dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, (i) ist ein Verbraucher jede natürliche Person, die den Vertrag zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 des Bürgerlichen Gesetzbuches – BGB) und (ii) ist ein „Unternehmer“ eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 Abs. 1 BGB).
(3) Geschäftsbedingungen des Kunden finden keine Anwendung, auch wenn die Fotografin ihrer Geltung im Einzelfall nicht gesondert widerspricht.
(4) Die Verträge mit dem Kunden werden in deutscher Sprache geschlossen.
§ 2 Vertragsschluss
(1) In Prospekten, Anzeigen und anderem Werbematerial enthaltene Angebote und Preisangaben sowie solchen Angaben auf der Homepage der Fotografin sind freibleibend und unverbindlich.
(2) Wenn der Kunde an einem Angebot Interesse hat, kann er die Fotografin durch Senden einer E-Mail oder einen Anruf darüber informieren. Dem Kunden wird daraufhin ein individuelles Angebot unterbreitet. Dies stellt ein verbindliches Angebot der Fotografin dar. An Angebote halte ich mich, falls im Angebot nicht ausdrücklich anders erwähnt, für 10 Kalendertage nach Absendung gebunden. Der Kunde ist berechtigt, das Angebot innerhalb dieser Frist anzunehmen. Maßgeblich für die Einhaltung der Frist ist der Zeitpunkt, in dem mir die Annahme des Kunden zugeht. Dem Kunden wird unverzüglich das Zustandekommen des Vertrages per E-Mail, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann bestätigt.
(3) Spätestens bei Lieferung der Ware, wird der Vertragstext (bestehend aus Bestellung, AGB und Auftragsbestätigung) dem Kunden von mir auf einem dauerhaften Datenträger (E-Mail oder Papierausdruck) zugesandt (Vertragsbestätigung). Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes gespeichert.
§ 3 Preise und Zahlungsmodalitäten
(1) Die Preise verstehen sich als Endpreise. Eine Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen, da die Fotografin Kleinunternehmer im Sinne des § 19 Umsatzsteuergesetzes ist.
(2) Die Zahlung ist, mangels anderweitiger Abreden, wie folgt geschuldet:
o Anzahlung von EUR 50 unmittelbar nach Vertragsschluss
o Restliche Summe vor Lieferung
Die Rechnungen sind zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung.
(3) Als Zahlungsmöglichkeit besteht die Möglichkeit der Überweisung.
(4) Die Rechnung kann dem Kunden auf elektronischem Wege als E-Mail-Anhang (PDF-Datei) zugesandt werden.
(5) Rabatte jeglicher Form sind nicht übertragbar oder auszahlbar. Rabatte, die an Bedingungen geknüpft sind, sind zurückzuzahlen, sofern der Grund für die Rabattierung binnen zwei Jahren ab Rechnungsdatum entfällt. Dies gilt insbesondere für Rabatte, die für die Zustimmung zur Veröffentlichung der Bilder durch die Fotografin gewährt wurden.
§ 4 Leistungserbringung / Verhinderung
(1) Die Leistungen werden wie folgt erbracht:
- Das Fotoshooting wird zur vereinbarten Zeit erbracht.
- Spätestens 2 Werktage nach dem Fotoshooting erhält der Kunde per E-Mail einen Link zu einer Fotogalerie.
- Nach Auswahl durch den Kunden werden die finalen Fotos binnen 12 Wochen erstellt.
(2) Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist gilt:
Ein Shooting wird nicht ausgeführt, wenn die nach § 3 Abs. 2 geschuldete Anzahlung nicht mindestens 1 Woche vor dem vereinbarten Shooting-Termin auf dem Konto der Fotografin eingegangen ist.
Eine Lieferung der bestellten Produkte, gleich ob als Print- oder Digitalversion erfolgt erst nach vollständiger Zahlung.
(3) Im Falle kurzfristiger, von der Fotografin zu vertretenden Ausfällen (z.B. Krankheit), wird der Kunde unverzüglich informiert und ein Alternativtermin vereinbart.
(4) Ist der Kunde aus zwingenden Gründen, wie beispielsweise Krankheit oder Krankheit des Tieres verhindert, so wird der Kunde die Fotografin frühestmöglich informieren und es wird ein Alternativtermin vereinbart.
(5) Im Fall von höherer Gewalt und ungeeigneten Wetterverhältnissen wird ein neuer Termin für das Fotoshooting vereinbart.
§ 5 Verantwortlichkeiten des Kunden / Verhaltensregeln
(1) Im Interesse aller Beteiligten und auch der abgelichteten Tiere, sind vom Kunden einige Grundregeln zu beachten, die der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren mit sich bringt. Zu diesem Zweck wird die Fotografin zu Beginn eines Shootings eine kurze Einführung in diese Regelungen vornehmen. Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass auch weitere von ihm vereinbarungsgemäß zur Veranstaltung eingeladene Gäste sich hieran halten.
(2) Stellt die Fotografin ein tierwohlgefährdendes Verhalten des Kunden oder diesem zuzurechnenden Gäste (siehe § 5 Abs. 1 Satz 3) fest, kann das Shooting abgebrochen werden.
(3) Es wird darauf hingewiesen, dass eine gewisse Verschmutzung, insbesondere durch Tierhaare, nicht ausgeschlossen werden kann. Eine Reinigung der Räumlichkeiten oder etwaiger Kleidungsstücke und ähnliches ist von der Fotografin nicht geschuldet.
(4) Der Kunde erhält nach dem Fotoshooting eine E-Mail mit einem Link zu einer Fotogalerie. Dort kann der Kunde eine Vielzahl an Fotos ansehen und eine Auswahl nach einem Ampel-System treffen. Der Kunde wird dies innerhalb von längstens 3 Wochen vornehmen Die Fotografin behält sich vor, aufgrund von Qualitätsschwankungen (z.B. Bildrauschen, Schärfe, etc.) die Auswahl nach Rücksprache anzupassen.
Wenn der Kunde Digitalprodukte bestellt hat, erhält er nach Fertigstellung und Zahlung (§ 3 Abs. 2) eine E-Mail mit einem Link zu einer Fotogalerie, auf der die digitalen Produkte heruntergeladen werden können. Der Zugang ist für einen Zeitraum von 4 Wochen gültig.
§ 6 Gewährleistung und Haftung
(1) Bezüglich der Gewährleistung gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
(2) Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Fotografin, ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
(3) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die Fotografin nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(4) Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten in gleichem Umfang zugunsten der Organe, gesetzlichen Vertreter, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen der Fotografin.
(5) Die Einschränkungen dieses § 6 Abs. 2 bis 4 gelten nicht, soweit die Fotografin den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat. Das gleiche gilt, soweit die Fotografin und der Kunde eine Vereinbarung über die Beschaffenheit der Sache getroffen haben. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
§ 7 Nutzungsrechte / Geistiges Eigentum / Lizenzen
(1) Entwürfe, Logos, Layouts, Konzepte und alle weiteren Medien, insbesondere auch die an den Kunden gelieferten Bilder, die in Folge eines Auftrages oder als Vorarbeit für einen Kunden hergestellt, produziert oder entworfen werden, sind eine persönliche geistige Schöpfung der Fotografin und verbleiben bei dieser, unabhängig davon ob die Bedingungen des Urheberrechtsgesetzes im Einzelfall anwendbar sind.
(2) Ein Nutzungsrecht erwirbt der Kunde wie folgt:
Digitalprodukte: Der Kunde kann die digitalen Dateien in unveränderter Form auf jeder Art von Speichermedium, sowie als Drucke jeder Art verwenden. Eine Veröffentlichung im Internet ist jedoch nur mit der auf dem Foto angebrachten Anbieterkennzeichnung zulässig und darf nur zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken erfolgen.
Printprodukte: Der Kunde darf die Lichtbilder zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken nutzen und auch vervielfältigen.
(3) Jede über Absatz hinausgehende Nutzung, Verwertung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung bedarf der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung der Fotografin. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass auch Veränderungen des Bildmaterials nur nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der Fotografin zulässig sind.
(4) Die Übertragung der Nutzungsrechte vom Kunden an Dritte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Fotografin.
(5) Die Fotografin darf Bilder ohne die Abbildung von erkennbaren Personen im Rahmen ihrer Eigenwerbung und publizistisch zur Illustration (z.B. für Social Media, Ausstellungen, Messen, Homepage, Blog, Magazine, etc.) im branchenüblichen Umfang verwenden.
(6) Bei der Verwendung des von der Fotografin erstellten Bildmaterials wird diese bei jeder Veröffentlichung als Urheber genannt, sofern nicht schriftlich anders vereinbart. Die Nennung kann durch die Verlinkung der Social Media Profile oder durch Verweis auf den Namen und die Homepage (z.B. www.moonlighting-photography.de) der Fotografin erfolgen. Eine Verletzung des Rechts auf Namensnennung berechtigt die Fotografin im Sinne des Urheberrechts zur Geltendmachung von Schadenersatz.
(7) Die Bilder werden im JPEG- oder PNG-Format ausgehändigt. Die Rohdaten (RAWs) verbleiben bei der Fotografin und werden grundsätzlich nicht herausgegeben.
§ 8 Widerrufsrecht
Über das Widerrufsrecht für Verbraucher informiert die Fotografin in der Widerrufsbelehrung.
§ 9 Datenschutz
Die Fotografin beachtet die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung und die Ihnen zustehenden Rechte (Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit) finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die Ihnen bei Ihrer ersten Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt werden.
§ 10 Anwendbares Recht und Gerichtsstand
(1) Der zwischen der Fotografin und dem Kunden bestehende Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechtsübereinkommens. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbes. des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
(2) Ist der Kunde Kaufmann iSd. § 1 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches (HGB), eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so sind die für Neckartenzlingen zuständigen Gerichte für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem betreffenden Vertragsverhältnis ausschließlich zuständig. In allen anderen Fällen kann die Fotografin oder der Kunde Klage vor jedem aufgrund gesetzlicher Vorschriften zuständigen Gericht erheben.
(3) Die Fotografin ist nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr Meine E-Mail-Adresse lautet: pia.schwarz@moonlighting-photography.de